Häufig gestellte Fragen zu cluetec Audit: unsere FAQ
Sie möchten Ihre Audits digitalisieren und haben Fragen zu cluetec Audit? In unseren FAQ haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt: von den wichtigsten Funktionen über Einsatzbereiche bis hin zu den Vorteilen unserer Audit Management Software.
Was ist cluetec Audit?
cluetec Audit ist die Digitalisierungsplattform für papier- oder Excel-basierte Audit-Abläufe. Audits spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung – sie prüfen Prozesse, Produkte oder Systeme auf die Einhaltung definierter Vorgaben und Richtlinien.
Die Audit-Management-Lösung kombiniert eine offlinefähige App mit einem webbasierten Portal, um Prozess- und Produktaudits digital abzubilden. Die Audit-Software ersetzt papierbasierte Prozesse vollständig und macht Qualitätssicherung so einfach wie nie. Über individuell anpassbare digitale Checklisten erfassen Sie relevante Daten per Tablet oder Smartphone – unabhängig vom WLAN. Planung, Nachverfolgung, Analyse und Reporting erfolgen zentral über das webbasierte Portal.
Dank intuitiver Bedienung und flexibler Integrationsmöglichkeiten lässt sich cluetec Audit problemlos in bestehende Systeme und Workflows einbinden.
In welchen Branchen kommt cluetec Audit zum Einsatz?
Der multifunktionale Ansatz von cluetec Audit macht die Lösung branchenübergreifend einsetzbar. Unternehmen in der Automobilindustrie, Fertigung, Warenherstellung sowie im Handel und in der Logistik nutzen die Plattform bereits erfolgreich zur Digitalisierung ihrer Auditprozesse.
Welche Auditarten kann ich mit cluetec Audit digitalisieren?
Mit cluetec Audit digitalisieren Sie verschiedenste Auditarten – ganz nach Ihren Anforderungen. Im Web-Portal der Audit-Management-Lösung definieren Sie individuelle Checklisten und bilden Standards wie LPA, 5S, VDA6.3, HSEQ, Produktaudits, Prozessaudits, Qualitäts-, System- und Lieferantenaudits sowie Store Checks digital ab.
Kann ich mit cluetec Audit VDA 6.3 Audits digitalisieren?
Ja, mit cluetec Audit digitalisieren Sie Ihre VDA 6.3 Audits mühelos. Sie planen zentral, binden die Abstufungsregelungen ein, führen Audits mobil durch und werten sie aussagekräftig aus. Das reduziert den Aufwand deutlich und verbessert Ihre VDA 6.3 Audits nachhaltig.
Kann ich mit cluetec Audit Layered Process Audits (LPAs) digitalisieren?
Ja, mit cluetec Audit digitalisieren Sie Layered Process Audits (LPAs) ganz einfach. Mit der Audit-Software erfassen Sie entscheidende Arbeitsschritte zuverlässig und bilden alle Audit-Ebenen gemäß Ihrer betrieblichen Standards ab. Dafür bietet Ihnen die Lösung digitale Checklisten und Formularen.
Kann ich mit cluetec Audit 5S Audits digitalisieren?
Ja, mit cluetec Audit digitalisieren Sie 5S Audits mühelos. Sie prüfen mobil, inwieweit die 5S-Methode zur Arbeitsorganisation bereits umgesetzt ist. Aspekte wie Sicherheit, Sauberkeit und Übersichtlichkeit am Arbeitsplatz erfassen Sie mobil und werten sie zentral aus.
Kann ich mit cluetec Audit individuelle Checklisten und Formulare digitalisieren?
Ja, mit cluetec Audit digitalisieren Sie sowohl unterschiedliche Auditarten als auch individuelle Checklisten und Formulare schnell und einfach. Nutzen Sie dafür den intuitiven Checklisten-Editor „QuestEditor“ im Web-Portal. So erstellen Sie eigene Vorlagen ganz ohne Programmierkenntnisse – effizient und passgenau für Ihre Anforderungen.
Kann ich das Webportal auch auf einem Tablet nutzen?
Ja, Sie nutzen das zentrale Webportal auch problemlos auf einem Tablet oder Smartphone. Dank Responsive Design passt sich die Oberfläche automatisch an jede Bildschirmgröße an. So bearbeiten Sie Ihre Audits jederzeit orts- und geräteunabhängig.
Wie erfolgt die Auditplanung in cluetec Audit?
Mit cluetec Audit planen Sie Ihre Audits bequem über das zentrale, webbasierte Portal der Audit-Software. Dafür wählen Sie das zu auditierende Objekt – etwa einen Prozess, ein Produkt, einen Arbeitsplatz oder Standort – sowie die gewünschte Auditart aus. Ein Filter selektiert relevante Fragen automatisch aus der Gesamtcheckliste.
Legen Sie Termin oder Zeitraum fest und bestimmen Sie den zuständigen Auditor. cluetec Audit informiert ihn automatisch über das bevorstehende Audit. Bei regelmäßig wiederkehrenden Audits richten Sie Serientermine ein, die cluetec Audit automatisch im gewünschten Rhythmus anlegt. Alternativ binden Sie bestehende Planungstools wie SAP oder Navision über die integrierte API einfach an.
Wie ist der Projektverlauf bei der Einführung von cluetec Audit?
Die Einführung von cluetec Audit dauert im Durchschnitt sechs bis acht Wochen – je nach Umfang auch etwas länger. In dieser Zeit begleiten wir Sie Schritt für Schritt bis zum erfolgreichen Start.
Zunächst analysiert unsere Fachabteilung gemeinsam mit Ihnen Ihre bestehenden Prozesse und erstellt eine Feinspezifikation Ihrer Anforderungen. Auf dieser Basis konfigurieren wir das System erstmals.
In der anschließenden Prototyp-Phase testen wir Ihre individuelle Konfiguration in einem technischen Probelauf und verfeinern sie in mehreren Feedbackschleifen. Danach schulen wir Ihre Key-User praxisnah. So schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen reibungslosen Projektstart und die erfolgreiche Digitalisierung Ihrer Auditprozesse.
Wie binde ich cluetec Audit in meine bestehenden Unternehmensprozesse ein?
Dank der individuellen Konfigurationsmöglichkeiten bildet cluetec Audit Ihre bestehenden Prozesse einfach und zielgerichtet ab. Die Software passt sich Ihrem Unternehmen an – nicht umgekehrt.
Sie integrieren cluetec Audit nahtlos in bestehende Webportale, Anwendungen und Apps. Über die REST-API binden Sie digitalisierte Offline-Formulare und Auditergebnisse effizient in Ihre Workflows ein.
Ist cluetec Audit problemlos erweiterbar?
Ja. Sie erweitern cluetec Audit flexibel und bedarfsgerecht. Die Digitalisierungsplattform ist nicht nur individualisierbar, sondern auch skalierbar. So integrieren Sie neue Auditarten, Checklisten und Use Cases mühelos – auch standortübergreifend in einem zentralen Portal.
Welche Geräte unterstützt cluetec Audit?
Sie nutzen cluetec Audit auf allen gängigen Geräten mit aktuellem Browser – egal ob Desktop-PC, Tablet oder Smartphone. Das responsive Design des Webportals passt sich automatisch an. Die App für die Auditdurchführung läuft nativ auf iOS und Android und bietet volle Performance bei maximalem Funktionsumfang.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den unterstützten iOS- und Android-Versionen.
Kann ich Fotos in meine Audits einbinden?
Ja, mit cluetec Audit fügen Sie Fotos direkt in Ihre Checklisten ein. Die nativ entwickelte App macht es einfach, Abweichungen bildlich zu dokumentieren. Besonders praktisch: Mit der integrierten Fotomarkierung protokollieren Sie Auffälligkeiten direkt im aufgenommenen Bild – lange Beschreibungen entfallen.
Welche Sprachen unterstützt cluetec Audit?
Sie nutzen das zentrale Webportal für Analyse, Planung und Maßnahmendefinition auf Deutsch oder Englisch – ebenso wie die App. Die Checklisten sind so konzipiert, dass Sie sie multilingual gestalten können: Legen Sie Inhalte in beliebigen Sprachen an – auch solche mit Schriftzeichen oder abweichender Leserichtung sind problemlos möglich.
Wie unterstützt cluetec Audit Auditoren dabei, schneller und effizienter zu arbeiten?
Mit cluetec Audit arbeiten Auditoren und alle Prozessbeteiligten schneller und effizienter. Die Plattform ersetzt Papierformulare, Excel-Dateien und den manuellen Ergebnistransfer durch einen digitalen, zentral gesteuerten Ablauf. Audits planen Sie direkt im System, Berichte generiert cluetec Audit automatisch, Maßnahmen bleiben für den Auditor jederzeit im Blick. Das spart Zeit bei der Berichtserstellung und minimiert Fehlerquellen.
Bei der Maßnahmenverfolgung unterstützt das System aktiv: Es erstellt automatisch Maßnahmen aus erfassten Abweichungen, weist sie Verantwortlichen zu und erinnert per E-Mail an Fristen – inklusive Eskalationsfunktion. Auch externe Beteiligte wie Lieferanten binden Sie problemlos ein, um Maßnahmen einzusehen oder selbst zu bearbeiten.
Wie behalte ich den Überblick über meine Maßnahmen?
Mit dem integrierten Maßnahmenmanagement von cluetec Audit behalten Sie alle Aufgaben im Blick. Die Software bildet jede aus einer Abweichung abgeleitete Maßnahme als Aufgabe ab – so sehen Mitarbeitende und Verantwortliche auf einen Blick, was zu tun ist. Den aktuellen Status jeder Aufgabe können Beteiligte jederzeit einsehen, prüfen und bei Bedarf direkt anpassen.
Individuell konfigurierbare E-Mail-Benachrichtigungen – etwa Reminder, Eskalationen oder Statuswechsel – halten alle Beteiligten stets auf dem Laufenden. So gehen keine Maßnahmen mehr in Excel-Listen oder im E-Mail-Verkehr unter.
Wie läuft der Auditierungsprozess mit cluetec Audit ab?
Im ersten Schritt hinterlegen Sie in cluetec Audit Ihre Checklisten für alle Auditarten sowie die zu auditierenden Objekte – falls vorhanden. Das umfasst etwa Prozesse, Produkte, Lieferanten oder Werke. Wenn ein neues Audit ansteht, prüfen Sie, ob das Objekt bereits angelegt ist. Bei Bedarf ergänzen Sie es, zum Beispiel bei einem neuen Lieferanten.
Anschließend planen Sie das Audit, legen Zeitraum oder Termin fest, wählen den zuständigen Auditor und definieren die relevanten Anforderungen aus der Gesamtcheckliste. cluetec Audit informiert den Auditor automatisch per E-Mail über den anstehenden Termin.
Zum festgelegten Zeitpunkt führt der Auditor das Audit entweder offline in der App oder online im Browser durch. Nach der Datenübertragung erstellt das System automatisch einen vorläufigen Auditbericht im Portal. Sie können den Bericht bei Bedarf bearbeiten und anpassen.
Sobald der Bericht abgeschlossen ist, erzeugt cluetec Audit für jede festgestellte Abweichung automatisch eine Maßnahme. Die Dokumentation zur Ursache und Behebung erfolgt im integrierten Maßnahmenmanagement. Dabei lassen sich weitere Nutzer einfach einbinden. Abschließend bestätigt der Auditor die Wirksamkeit der Maßnahmen und schließt das Audit final ab.
Welche Voraussetzungen muss ich schaffen, bevor ich die cluetec Audit Software in meinem Unternehmen einsetzen kann?
Sie können cluetec Audit ohne besondere Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen einsetzen. Die Anwendung läuft vollständig webbasiert. Sie benötigen lediglich einen aktuellen Browser und eine Internetverbindung. Dank des responsiven Designs nutzen Sie das Portal bequem auf verschiedenen Endgeräten wie Laptop, Tablet oder Smartphone.
Wenn Sie auch offline Audits durchführen möchten, laden Sie einfach die native cluetec Audit App herunter. Diese gibt es kostenlos im Apple App Store für iOS sowie im Google Play Store für Android. Einfach App installieren, QR-Code scannen und direkt loslegen.
Sind meine Daten in cluetec Audit sicher?
Datensicherheit hat bei cluetec höchste Priorität. Der vertrauliche und sichere Umgang mit Informationen steht im Mittelpunkt aller Prozesse. Als etablierter Dienstleister im Automotive-Umfeld erfüllt die cluetec GmbH alle Anforderungen an die Bearbeitung von Daten mit sehr hohem Schutzbedarf. Das entsprechende TISAX-Label ist für die TISAX-Community im ENX-Portal abrufbar.
Benötige ich bei der Durchführung von Audits mit der cluetec Audit App eine Internetverbindung?
Nein. Mit der cluetec Audit App führen Sie Audits vollständig offline durch. Eine Internetverbindung benötigen Sie nur zweimal: Wenn Sie ein geplantes Audit auf Ihr Gerät laden oder aktualisieren. Und wenn Sie die erfassten Daten zur Auswertung oder Weiterverarbeitung übertragen. Damit eignet sich die App ideal für Audits an Orten ohne stabile Internetverbindung – zum Beispiel bei Lieferanten im Ausland oder in Produktionshallen mit dicken Wänden und schlechter Netzabdeckung.
Kann ich meine Checklisten jederzeit anpassen und erweitern?
Ja. Mit der integrierten Checklistenverwaltung passen Sie Ihre digitalen Checklisten jederzeit intuitiv an und decken Ihre Anforderungen ab. Je nach Bedarf können Sie Inhalte ergänzen, eingrenzen oder gezielt filtern – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Wie kommen die mir zugewiesenen Audits in meine cluetec Audit App?
Sie konfigurieren die cluetec Audit App ganz einfach, indem Sie einen QR-Code scannen. Diesen erhalten Sie von cluetec. Danach synchronisiert sich die App automatisch mit Ihrem Smartphone oder Tablet und lädt alle Ihnen zugewiesenen Audits. Alle Audits stehen Ihnen anschließend auch offline zur Verfügung.
Kann ich Audits statt mit der App auch im Browser durchführen?
Ja, Sie können Ihre Audits auch direkt im Browser durchführen – ganz ohne mobile App. Im Unterschied zur App benötigen Sie dafür eine aktive Internetverbindung. Einige Funktionen wie die Kameranutzung stehen im Browser nur eingeschränkt zur Verfügung.
Gibt es ein Rollen- und Rechtekonzept für den Zugriff auf das System?
Ja, cluetec Audit bietet ein integriertes Rollen- und Rechtekonzept. Sie legen Benutzerkonten individuell an und konfigurieren genau, wer welche Daten einsehen, ändern oder erzeugen darf. Dabei entscheiden Sie, ob ein Nutzer Zugriff auf alle oder nur auf ausgewählte Daten erhält. So bilden Sie mehrere Auditarten oder Standorte in einem System ab – jeder sieht nur das, was für ihn relevant ist.
Wie visualisiere ich meine Auditergebnisse im Dashboard?
Mit cluetec Audit steuern und analysieren Sie Ihre digitalen Audits und stellen alle relevanten Daten in übersichtlichen Dashboards dar. Präsentationsfähige KPIs geben Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über den Projektstatus. Sie nutzen bereits eigene Dashboards? Dann binden wir diese direkt im Portal ein. Oder Sie greifen mit Ihrem BI-Tool auf die Auditdaten zu und erweitern Ihre bestehenden Dashboards gezielt.
Wie informiert cluetec Audit über anstehende Audits?
Mit der integrierten Auditplanung planen und vergeben Sie Audits komfortabel und zentral. Sobald ein neues Audit ansteht, informiert cluetec Audit die zuständigen Auditoren automatisch per E-Mail und – sofern aktiviert – per Push-Benachrichtigung.
Wie baue ich meine Checkliste auf?
Mit cluetec Audit erstellen Sie Ihre Checklisten selbst und strukturieren sie nach Ihren Anforderungen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Elemente zur Verfügung. Gliedern Sie Ihre Checkliste in Kapitel, um für Übersichtlichkeit zu sorgen, und fügen Sie Checkpunkte hinzu, mit denen Sie gezielt Informationen erfassen. Dabei unterscheiden Sie zwischen reinen Informationen und bewertungsrelevanten Eingaben:
Informationen ohne Einfluss auf die Bewertung:
- Texteingaben, z. B. zur Erfassung von Teilnehmern oder zur Dokumentation von Stärken und Schwächen
- Datumseingaben
- Ein- oder Mehrfachnennungen zur Auswahl vorgegebener Optionen
Informationen mit Bewertung:
- Bewertungsfragen mit numerischen Skalen, z. B. 10/8/6/4/0-Skala nach VDA oder ISO-Kriterien wie Haupt- oder Nebenabweichung, Potenzial für Verbesserungen, positive Aspekte und Konformität
- Messwerte wie Temperatur oder Druck, die cluetec Audit automatisch anhand definierter Grenzwerte als zu hoch oder zu niedrig bewertet oder als in Ordnung einstuft
Je nach Checkpunkttyp, Bewertung (positiv/negativ) und Konfiguration erfassen Sie bei Bedarf zusätzliche Informationen:
- Notizen oder Anmerkungen im Freitextfeld
- Fotos zur visuellen Dokumentation
- Feststellungen: Bei mehreren Feststellungen erfassen Sie je einen Text und zugehörige Fotos – die Bewertung gilt für alle Feststellungen
Mit dieser flexiblen Struktur passen Sie Ihre Checklisten optimal an Ihre Auditanforderungen an – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Wie bewerte ich Anforderungen in meiner Checkliste?
Mit cluetec Audit legen Sie Ihre Checklisten selbst an. Dabei legen Sie fest, wie Sie spezifische Anforderungen in Ihrer Checkliste bewerten möchten. Im integrierten Checklisten-Editor definieren Sie für jeden Checkpunkt den passenden Bewertungstyp – standardisiert oder individuell auf Ihre Prozesse abgestimmt.
Dabei stehen Ihnen verschiedene Bewertungsarten zur Verfügung:
- Numerische Skalen: Nutzen Sie vordefinierte Skalen wie die 10/8/6/4/0-Skala nach VDA oder typische ISO-Kategorien wie Haupt- oder Nebenabweichung, Potenzial zur Verbesserung, positive Aspekte oder Konformität. Auch einfache Unterscheidungen wie „i. O.“ / „n. i. O.“ sind auswählbar. Bei Bedarf konfigurieren Sie mit wenigen Klicks Ihre eigenen Bewertungsskalen.
- Messwerte: Erfassen Sie Ist-Werte wie Temperatur oder Druck und lassen Sie cluetec Audit automatisch beurteilen, ob diese innerhalb der Grenzwerte liegen oder Abweichungen vorliegen.
- Textbasierte Bewertungen: Formulieren Sie eigene Bewertungstexte für konforme und nicht-konforme Ergebnisse. Bei Nichtkonformität wählen Sie eine oder mehrere vorab definierte Abweichungen aus, um das Ergebnis präzise zu dokumentieren.
Sie können die verschiedenen Bewertungsarten flexibel kombinieren – auch innerhalb eines einzigen Audits. So passen Sie Ihre Checklisten optimal an Ihre Anforderungen und Auditstandards an.